Am 25.03. fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins für die Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig e.V. statt. Der Vorsitzende des Vereins, Ortsbürgermeister Florian Heyden, hatte eingeladen und viele Interessierte kamen. Er und Iris Schubert, Geschäftsführerin der FWS gGmbH, begrüßten die Gäste und führten durch die Tagesordnung. Die korrekte Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer bestätigt und der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet.

In diesem Jahr stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Neben den „geborenen Mitgliedern“ (Bürgermeister des Ortes Kettig, jeweilige Geschäftsführung der FWS, dem Vorsitzenden des Bewohnerbeirates der FWS sowie drei Vertreter der Gesellschaftervereine der FWS) wurden die Schriftführerin, die Schatzmeisterin sowie zwei Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt und führen diese nun drei weitere Jahre fort. Weiterhin wurde die Anpassung des Jahres-Mindestbeitrages von 15 € auf 20 € beschlossen.
Nachdem alle Formalitäten erledigt waren ging es über zum informativen und gemütlichen Teil der Jahreshauptversammlung. Von Michaela Franzen, Teamleitung „Freizeit“, wurde bei einem Snack und Getränken die Arbeit des 2020 neu gegründeten Bereiches vorgestellt. Ziel dieser Arbeit ist die Teilhabe und Inklusion in den Sozialraum sowie die Stärkung der Selbstbestimmung der Klient*innen der FWS. Sie berichtete über die Herausforderungen während Corona beim Start der Angebote und präsentierte sehr eindrucksvoll die mittlerweile regelmäßigen Freizeitangebote. Diese umfassen Angebote zur Entspannung, Bewegung, Kreativität, Kulinarik – Snoezelen, Singen, Trommeln, Schwimmen, Judo, Kochen, Malen, Vorlesen. Auch viele tolle Events wie Konzert-, Theater- und Musicalbesuche, Schiffs- und Kneipentouren, Ausflüge in Parks, Durchführung von Rockfestivals, Besuche von Karnevalsfeiern und Teilnahme an Karnevalsumzügen sowie inklusiven Sportfesten u.v.a.m. werden angeboten. Für die Zukunft sollen kleine Ferienfreizeiten – auch für externe Teilnehmer*innen, geplant werden. Eine wahre Meisterleistung in Zeiten des Personalmangels im sozialen Bereich.
Mit großem Applaus wurde das Team des Bereiches „Freizeit“ und Teamleitung Michala Franzen für die tolle Arbeit belohnt.

Was macht der Förderverein? Der Förderverein organisiert mehrmals im Jahr Kulturveranstaltungen im „Treffpunkt Cafeteria“ in der Anne-Frank-Straße in Kettig. Dabei gelingt es, Menschen mit und ohne Behinderung bei interessanten Veranstaltungen zusammen zu führen. Jürgen Becker, Bill Mockridge, Margie Kinsky, die Band „Spontan“, Frau Thilmann-Hilger mit Ihren Chören und und und gastierten bereits in der ausverkauften Cafeteria und bereiteten ihrem Publikum eine tolle Zeit. Beim Herbst- und Handwerkmarkt alle zwei Jahre im September bewirten die Mitglieder des Fördervereins im Getränkestand die zahlreichen Gäste. Mit den Erträgen aus den Kulturveranstaltungen, den Spenden sowie den Mitgliedsbeiträgen unterstützt der Verein beispielsweise Gruppenaktivitäten, Anschaffungen spezieller Hilfsmittel für blinde, sehbehinderte und körperbehinderte Menschen, Ferienaktivitäten und vieles andere mehr… Ganz wichtig: Es fließen keinerlei Gelder in Personal- und Verwaltungskosten.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein melden Sie sich bitte gerne hier: 02637 9435-0. Wir freuen uns auf Sie!
Auch in 2025 und 2026 sind wieder spannende Events geplant: Am 26. und 27.04.2025 gastiert die Kettiger Theatergruppe WandelBar im Treffpunkt Cafeteria, am 27.04.2025 gibt es vorher Kaffee und Kuchen. Am 28.09.2025 findet eine musikalische Weltreise mit RHEINKLANG inkl. Sektempfang und Brunch statt. In 2026 stehen bereits Willi & Ernst, Jürgen Becker und der Pluminusfünfzig-Chor von Brigitte Thilmann-Hilger auf dem Programm. Ebenfalls findet am 20.09.2026 wieder der beliebe Herbst- und Handwerkermarkt statt.